This post is also available in: IT (IT) EN (EN) FR (FR)

  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO
  • PALAZZO TAO

palazzo TAO

LUGANO

2004-2006


Flexibles Wohn- und Immobiliengebäude, gebaut auf einem schmalen Streifen an steilem Gelände.
Fassade komplett mit geätztem, mattem Glas bedeckt.
Natürliches Lüftungssystem, unsichtbar von der Fassade und mit hoher Schalldämmung.


TYPOLOGIE

Gemischtes Wohn-Verwaltungsgebäude, Neubau.

INSPIRATION

Das Gebäude ist am Fusse des Hügels eingefügt; es ist Teil der ersten Reihe von Gebäuden, die einen Panoramablick über die Dächer der Stadt zum See geniessen. Der Ort spürt die gegenseitige Anziehungskraft gegenüber der Stadt und des Hügels.

THEMA

Zwei gegensätzliche Situationen, zwei Bezugsrichtungen, der dunkle See und der klare Himmel.

ZIEL

Visualisierung der Spannung, die am Ort der Begegnung zweier gegensätzlicher Kräfte herrscht; da Gebäude wird zum Treffpunkt der beiden dominanten Richtungen See und Hügel.

EINTEILUNG

Haupträume im schwarzen Block Richtung See, offen zur Aussicht; Nebenräume im weissen Volumen auf der Hügelseite.

TECHNOLOGIE

Kompakte Gasheizung und passive Belüftung durch die Glasfront.

NEUIGKEIT

Glasfassade zur Strasse mit einem Belüftungssystem: Luft dringt durch die Fugen zwischen den Glas-Verkleidungsplatten ein (Prototyp).

BESONDERES

Bau auf steilem, engem Gelände.


Das Gebäude ist das Ergebnis des Treffens der Stadt mit dem Hügel. Das Dilemma zwischen der Abfahrtstrecke und dem Horizont der Höhenlinien, die das gesamte Gebiet prägen, wird durch zwei rechteckige Parallelepipeds gelöst, zwei perfekt facettierte Kristalle.
In Richtung der Stadt ist der schwarze Kristall parallel zu den ebenen Kurven angeordnet, in Richtung des Hügels begleitet der weisse Kristall den Pfad, der quer absteigt: die Ebene und der Hügel verschmelzen zu dem Gebäude, das als Scharnier zwischen den beiden Kristalle fungiert.
Das erste Volumen, parallel zur Oberstrasse, umschliesst die Betriebsräume, während das andere Volumen, parallel zu den Niveaukurven und dem See zugewandt, die Haupträume enthält.
Die Fassaden zeichnen sich durch grosse weisse geätzte Glasscheiben aus, die an einer hinterlüfteten Fassade angebracht sind. Die aus dem Glas herausragenden Teile wie Balkone und Blendenbänder sind komplett mit Edelstahl verkleidet.
Um den sich ständig ändernden Bedürfnissen des Immobilienmarktes gerecht zu werden, wurde das System des gesamten Gebäudes entworfen, um maximale Anlagenflexibilität bei der Unterteilung der Innenräume zu garantieren, sowohl durch die Tragstruktur ohne Pfeiler im schwarzen Block, als auch durch die Vereinigung der Treppen und der Installationsschächte innerhalb des weissen Blocks. Die Nutzung jeder Etage, ob Wohn- oder Verwaltungsebene, kann frei entschieden und je nach Mieter geändert werden: Angesichts der fehlenden strukturellen Trennwände innerhalb der Volumina können die Flächen für Lofts, Wohnungen oder Büros genutzt werden.
Die Form des Gebäudes mit den grossen Fenstern zum See hin und die Verwendung eines gut isolierten Gehäuses ermöglichen es, die passiven solaren Gewinne zu nutzen, die teilweise durch die Masse der Stahlbetonkonstruktion gespeichert werden.
Der Heizbedarf liegt damit deutlich unter den vorgeschriebenen Werten.
Der nach Norden gerichtete Block des weissen Blocks besteht aus einem hinterlüfteten Fassadensystem, das von deltaZERO entwickelt wurde, ein Prototyp, der äusserlich eine Oberfläche präsentiert, welche durch grosse quadratische Platten in weiss geätztem Glas gekennzeichnet ist.
Von der Strasse aus betrachtet, ist die weisse Fassade angesichts des Blickwinkels völlig undurchsichtig: man sieht nur die grossen stockwerkhohen quadratischen Glasplatten , welche von einer dünnen Fuge durchsetzt sind.
Erst durch die Annäherung an das Gebäude und die rechtwinklige Anordnung der Fassade werden die quadratischen Fenster sichtbar, die in einer zentralen Position an die grossen äusseren Glasplatten geklebt sind.
Das System wurde entwickelt, um die Belüftung von Badezimmern und Servicebereichen zu ermöglichen und gleichzeitig einen hervorragenden Schallschutz gegen den Strassenlärm, verursacht von der entlang des Gebäudes verlaufenden Strasse, zu gewährleisten.
Die Lüftungsluft tritt durch die Fugen zwischen den grossen Glasscheiben ein und dringt zwischen Glas und Wärmedämmung bis zum inneren Fenster vor, das nach aussen einen Metallrahmen aufweist.
Der Fensterrahmen ist mit Klebebändern an die Aussenplatte befestigt und mit speziellen Schlitzen versehen, die es der Luft ermöglichen, das Fenster zu erreichen, welches als Tür oder Klappe geöffnet werden kann.
Das Ergebnis ist eine Oberfläche extremer Linearität, die sich je nach Blickwinkel des Betrachters verändert.