This post is also available in: IT (IT) EN (EN) FR (FR)
deltaZERO
PARADISO
2007-2009
Gebäude für gemischten Wohn- und Verwaltungsgebrauch, welches die Designphilosophie unseres Büros darstellt.
Das deltaZERO-Gebäude wurde als Hauptsitz von deltaZERO und als Residenz seiner Mitglieder konzipiert.
Das Gebäude ist ein Konzentrat der Technologie, um den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser selbständig zu decken;obwohl es ein vollständig verglaster Block ohne äusseren Sonnenschutz ist, verursacht es keine Emissionen in die Atmosphäre.
TYPOLOGIE | Wohn-Verwaltungsgebäude, 7 Etagen + Garage, Neubau. |
---|---|
INSPIRATION | Das Credo von "deltaZERO": Linear, Transparent, Flexibel, Techno-Logisch. |
THEMA | Das emissionsfreie transparente Gebäude - Integration in das Projekt der Energieproduktionssysteme. |
ZIEL | Lineares Design, Helligkeit, die Landschaft "tritt hinein". |
EINTEILUNG | Der vertikale Verteilungsblock fungiert als Stützstruktur für das gesamte Gebäude. Jede Etage kann in zwei verschiedene Einheiten unterteilt werden. Die Räume können nach den Benutzerbedürfnissen unterteilt werden. |
TECHNOLOGIE | Reversible Erdwärmepumpe mit 2,5 km Sonden bis 130 m Tiefe. In die Südfassade integrierte Solarkollektoren zur Erzeugung von Warmwasser und zur Beheizung. Kontinuierliches Belüftungssystem mit Erdkollektor, Wärmerückgewinnung, Luftfilterung und Ionisierung. Photovoltaikanlage im Dach integriert. Luft-Teilaktivierung der Decken zur Stabilisierung des Raumklimas. LED-Beleuchtung der öffentlichen Bereiche. Gebäudeautomation. |
NEUIGKEIT | Entwicklung und Einführung von "flexiblem Miteigentum". Neue Gebäudeautomation-Schnittstelle auf deltaZERO Konzeption und Design. |
BESONDERES | Verwendung von Superisolierplatten unter Vakuum, um die Höhe des Edelstahlbandes von 40 cm auch auf der Stirnseite der Dachdecke zu gewährleisten. |
• auf drei Seiten durchsichtig, damit der Bewohner den Blick auf See und Stadt geniessen kann und sich als Teil des pulsierenden Aussenlebens fühlen kann;
• ökologisch, so konzipiert und gebaut, dass die Deckung des Energiebedarfs gewährleistet wird, der für den Komfort der Bewohner des Gebäudes erforderlich ist und gleichzeitig schädliche Emissionen vermieden werden;
• linear, gekennzeichnet durch ein einfaches Design, durch eine Glashülle mit mehreren komplexen integrierten Funktionen;
• innovativ, konzipiert als konkreter Beitrag zur Stadt der nahen Zukunft.
Um maximale Flexibilität, Wartungsfreundlichkeit und einfache zeitliche Änderungen der technologischen Systeme zu gewährleisten, wurden alle Rohre für Wasser, Luft und Elektrizität in einem vertikalen technischen Fach untergebracht; die Wasser- und Stromverteilung in Wohnungen und Büros findet innerhalb des erhöhten technischen Bodens statt.
Die Gebäudehülle besteht aus Glas und Edelstahl, unverwüstliche Materialien, die keine Wartung benötigen.
Das Gebäude nutzt Solarenergie, sowohl dank der Einführung von Photovoltaik-Zellen auf dem Dach als auch durch die in der Südfassade integrierten Solarkollektoren, welche in der Zwischensaison den Bedarf an Wasser für die sanitäre Nutzung und für die Heizung vollständig decken.
Eine an die Erdwärmesonden verbundene reversible Wärmepumpe liefert Wärme im Winter, wenn die Wärmeerzeugung durch die thermischen Solarkollektoren nicht mehr ausreicht.
Im Sommer produziert die Wärmepumpe stattdessen kaltes Wasser zur Kühlung des Gebäudes. Die notwendige Kühlung des Wassers wird mit minimalen Kosten durch die Übertragung von Wärme auf den Boden durch die gleichen Erdwärmesonden erreicht.
Im Inneren sorgt ein kontinuierliches Belüftungssystem für optimalen Komfort zu jeder Jahreszeit.
Die Frischluft wird durch entsprechende Schlitze in dem Briefkasten-Block angesaugt, dann dank einem durch eine Reihe von Rohren gebildeter Erdkollektor im Sommer vorgekühlt und im Winter vorgewärmt.
Ergebnis: der gesamte Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes wird durch Solarenergie gedeckt (ca. 27.000 kWh pro Jahr).